NHW
2021-2023
Berichterstattung
Hintergrund
Als größtes Wohnungsunternehmen Hessens trägt die Nassauische Heimstätte | Wohnstadt eine besondere gesellschaftliche Verantwortung. Als Initiatorin der Initiative Wohnen.2050 und mit ihrem Fokus auf sozialen Wohnungsbau sowie klimaneutrale Bestandsentwicklung agiert die NHW im Spannungsfeld zwischen sozialem Anspruch und ökologischer Transformation. Vor diesem Hintergrund gewinnt eine transparente, zukunftsgerichtete Berichterstattung zunehmend an Bedeutung – sowohl zur Orientierung für Stakeholder:innen als auch zur Positionierung im öffentlichen Diskurs.
Aufgabe
Die Aufgabe von heureka bestand darin, die Unternehmens- und Nachhaltigkeitsberichte der NHW über einen Zeitraum von drei Jahren strategisch, redaktionell und gestalterisch weiterzuentwickeln. Die NHW suchte einen Partner, der nicht nur die kreative und konzeptionelle Umsetzung übernahm, sondern auch in Fragen der Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß CSRD beratend zur Seite stand. heureka nahm die Herausforderung an, komplexe gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Themen unter jährlich wechselnden Leitthemen strukturiert aufzubereiten – mit dem Ziel, eine stringente und zugleich lebendige Berichtsarchitektur zu etablieren.
Ergebnis
heureka entwickelte eine digitale Berichtsplattform, die multimediale Inhalte mit klarer Struktur und narrativer Tiefe vereint. Über drei Jahre entstand ein konsistentes Grundgerüst mit jährlich wechselnden Leitthemen und Raum für individuelle Schwerpunkte. Komplexe Inhalte wie Gebäudemodernisierung und ESG-Strategien wurden durch animierte Grafiken, interaktive 3D-Elemente und videobasiertes Storytelling anschaulich vermittelt. Ausgehend von getrennten Finanz- und Nachhaltigkeitsberichten hat heureka die NHW im Rahmen der Konzeption auf dem Weg zu einer gebündelten Berichtsplattform für den Unternehmensbericht begleitet – und dabei strategisch die Grundlagen für eine integrierte Berichterstattung gelegt. Ein neu entwickelter ESG-Filter trägt dazu bei, die unterschiedlichen Interessen der Leser:innen gezielter zu berücksichtigen. Ergänzend dazu wurde die Ansprache verschiedener Stakeholder:innen durch einen strategisch eingesetzten Mediamix separat aufgegriffen und konsequent weiterentwickelt.

Alle drei Geschäftsberichte vereint ein interaktiver Medienmix, der die Inhalte lebendig aufbereitet und die Themen der NHW für die Zielgruppen eindrucksvoll erlebbar macht.



Intelligente Funktionen wie der ESG-Filter, der Inhalte gezielt nach ESG-relevanten Absätzen sortiert, erleichtern das Auffinden und Verstehen der relevanten Informationen.
Animierte Grafiken machen Webseiten lebendiger und moderner. Besonders Vektor-Animationen sind dabei ein echter Vorteil: Sie sehen gestochen scharf aus, laden schnell (weil die Dateien klein sind) und funktionieren auf allen Geräten. Man kann sie sogar mit dem Scrollen oder Klicks verknüpfen, sodass sie auf Nutzer reagieren – das sorgt für mehr Aufmerksamkeit, bessere Orientierung und ein angenehmeres Nutzungserlebnis.
Ob Drohnenflug, Interview oder atmosphärische Standortaufnahmen – Real-Videos bringen Geschäftsberichte zum Leben. Von der ersten Idee über die Storyboard-Entwicklung und Location-Suche bis hin zur Auswahl des passenden Produktionsteams: Konzeption, Art-Direction und Koordination vor Ort sind Teil eines ganzheitlichen Prozesses. So entsteht authentischer Video-Content, der Zahlen, Strategien und Menschen eindrucksvoll ins Bild setzt.
Interaktive Kennzahlen
Der interaktive Zahlenvergleich bietet die Möglichkeit, zentrale Kennzahlen übersichtlich miteinander zu vergleichen. Einzelne Jahre oder Werte lassen sich gezielt ein- und ausblenden, Darstellungen können flexibel zwischen Tabelle und Diagramm gewechselt werden. Für eine weiterführende Analyse stehen die Daten auch als Excel-Datei zum Download bereit.